Marc Hürzeler
Unternehmenstransaktionen und Umstrukturierungen wirken sich unmittelbar auf die berufliche Vorsorge der involvierten Unternehmen und deren Arbeitnehmer aus und ziehen Teil- oder Gesamtliquidationen der betroffenen...
Marc Hürzeler
Unternehmenstransaktionen und Umstrukturierungen wirken sich unmittelbar auf die berufliche Vorsorge der involvierten Unternehmen und deren Arbeitnehmer aus und ziehen Teil- oder Gesamtliquidationen der betroffenen...
Michael Meier
Dass die 1. Säule AHV/IV aufgrund der demografischen Veränderungen ein Finanzierungsproblem hat, ist vielen bewusst und politisch schon länger ein Thema. In der Öffentlichkeit weniger bekannt ist dagegen, dass auch die...
Graham Middleton
Historisch bestand der übliche Ansatz für die Berücksichtigung Schweizer Vorsorgepläne bei Unternehmenstransaktionen darin, dass nur unter vergleichsweise aussergewöhnlichen Bedingungen direkt wirtschaftliche...
Kurt Pärli
Im Vortrag werden die Herausforderungen der Plattformarbeit und anderer neuen Arbeitsformen an das Sozialversicherungssystem mit seinem Dualismus "Selbstständig erwerbend / Unselbstständig erwerbend" thematisiert. In der...
Rolf Stettler
Die Teilnehmer vom Referat sollen einen aktuellen Überblick über den Markt der Beruflichen Vorsorge mit einem kleinen Ausblick in die Zukunft entnehmen können, wobei das Schwergewicht vor allem auf den unterschiedlichen Modellen innerhalb...
Das Schweizer Recht schreibt – ähnlich wie das Recht vieler anderer europäischer Länder – vor, dass die Arbeitnehmerschaft in einem festgesetzten Verfahren zu informieren und zu befragen ist, wenn sich betriebliche Veränderungen grundlegend auf das rechtliche Arbeitsumfeld der Arbeitnehmenden auswirken oder auswirken könnten.