Programm
09:00
09:05
Begrüssung
09:05
09:40
Referat
Moderne Arbeitsformen und Sozialversicherungsschutz – Neue Fragen und alte Probleme
- Grundkonzept "Selbstständig/unselbstständigerwerbend" – tauglich oder nicht?
- Der (geringe) gesetzliche Schutz Selbstständigerwerbender – was sind die Folgen?
- Portfolioworker - viel Aufwand für wenig Schutz?
09:40
10:10
Referat
Finanzierbarkeit der Sozialversicherungen – Probleme, Lücken und Risiken in der zweiten Säule
- Aktuelle finanzielle Situation der sehr heterogenen Pensionskassenlandschaft in der Schweiz (evtl. schon mit Auswirkungen des «Corona-Crashs»)
- Finanzierungsprobleme in der zweiten Säule: Ursachen, Wirkungen, Umverteilungen, falsche Solidaritäten und Lösungen
- Risiken und Chancen bei der Unternehmensübernahme
10:40
11:00
Referat
Übergreifende Fragestellungen zu Vorsorge und Sozialversicherungen bei Transaktionen
11:00
11:45
Referat
AHV – 1. Säule bei Transaktionen
Wie weit ist die AHV im Kontext einer Transaktion überhaupt relevant?
Welche Aspekte sind dabei zu beachten?
- Due Diligence: Bestehen offene Forderungen seitens der AHV? Wer muss Beiträge nachzahlen, falls nicht alles korrekt abgerechnet wurde?
- Verhandlungen / Strukturierung der Transaktion
- Praktische Fragen bei einer Transaktion
11:45
12:30
Referat
Möglichkeiten und «Stolpersteine» in der Beruflichen Vorsorge
- Ausgangslage (Marktumfeld, Modelle in der beruflichen Vorsorge)
- Finanzierungsmodelle in der Beruflichen Vorsorge (gesetzliche Auflage, Rollen von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden)
- M&A und die Berufliche Vorsorge (mögliche Szenarien, Stolpersteine)
13:30
13:50
Referat
Konsultationspflichten und Informationspflichten im Arbeitsrecht
- In welchen gesetzlichen Fällen gibt Konsultations- und Informationspflichten?
- Berührungspunkte zwischen Konsultations- und Informationspflichten und Sozialversicherungsrecht
- Konkreter Inhalt der arbeitsrechtlichen Konsultations- und Informationspflichten
- Rechtsfolgen der Verletzung der arbeitsrechtlichen Konsultations- und Informationspflichten
13:50
14:40
Referat
Rechtliche Behandlung der Vorsorge vor, während und nach Unternehmenstransaktionen
- Teil- und Gesamtliquidation von Vorsorgeeinrichtungen
- Vermögensübertragung und Fusion von Vorsorgeeinrichtungen
- Beleuchtung praxisrelevanter Sachverhalte anhand von Beispielen
14:40
15:10
Referat
Der Weg zu einer angemessenen ökonomischen Berücksichtigung der Schweizer Vorsorgepläne bei Unternehmenstransaktionen (auf Englisch)
- Jüngste Marktentwicklungen
- Reduktion der Rückdeckungsmöglichkeiten und –lösungen für Vorsorgeeinrichtungen
- Wie können IFRS und Swiss GAAP FER miteinander in Einklang gebracht werden?
(Referat in englischer Sprache)
15:30
16:00
Paneldiskussion
Kombinierte Sicht – wie spielen die verschiedenen Aspekte anhand eines Praxisbeispiels zusammen
16:00
16:45
Referat
Die Transaktion aus Sicht der Pensionskasse
- Was passiert mit den bisherigen Vorsorgelösungen?
- Harmonisierung der Vorsorgelösungen anhand von Beispielen
- Wie muss die Pensionskasse vorgehen, und was ist zu beachten?